Großes Update des ID.3

Stromverbrauch Volkswagen ID.3 kombiniert: 16,0 - 15,3 kWh/100km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km;
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Frisches Design, hochwertigere Materialien und Assistenzsysteme der neuesten Generation: Das ist der neue ID.3. Zweieinhalb Jahre nach der Markteinführung der ersten Generation kommt der vollelektrische Bestseller von Volkswagen mit einem umfangreichen Upgrade auf den Markt. Neben der neuesten Software bringt das kompakte E-Auto ein geschärftes Exterieur- und ein verfeinertes Interieur-Design mit. Hochwertige, tierfreie und nachhaltige Materialien spiegeln die Strategie von Volkswagen rund um die vollelektrische ID. Familie wider.
Exterieur: geschärftes Design, verbesserte Aerodynamik.
Von außen präsentiert sich das vollelektrische Modell aus der Kompaktklasse in einem frischen und geschärften Look: Die Front erscheint mit den optimierten Kühlluft-Öffnungen und den großen lackierten Flächen aus jeder Perspektive selbstbewusst und freundlich. Ein Grund dafür ist der neue Stoßfänger. Die Haube wirkt jetzt länger, weil die schwarze Leiste unter der Windschutzscheibe wegfällt und Vertiefungen an den Seiten die Front zusätzlich strecken. Durch einen besseren Luftstrom um die Vorderräder („Air Curtain“) optimiert VW die Aerodynamik. Am Heck leuchten die zweigeteilten Rücklichter erstmals auch in der Heckklappe.
Innenraum: hochwertig, nachhaltig und tierfrei.
Das Interieur des neuen ID.3 kombiniert modernes Design und nachhaltige Materialien. Präzise, farblich abgesetzte Nähte erhöhen die Wertigkeit zusätzlich. Für die Türverkleidungen und Sitzbezüge verwendet VW das Microfasermaterial Artvelours Eco, das zu 71 Prozent aus Rezyklat besteht. Der sogenannte Sekundärrohstoff wird beim Recycling von Kunststoffabfällen gewonnen, die vorher mindestens einmal entsorgt wurden. Artvelours Eco hat dabei die gleichen Eigenschaften in Bezug auf Anmutung, Haptik und Strapazierfähigkeit wie herkömmliche neue Materialien. Zudem ist die Innenausstattung durchgängig tierfrei.
Darüber hinaus sind zahlreiche Vorschläge von Kundinnen und Kunden als Produktverbesserungen und zur Anreicherung der Serienausstattung aufgenommen und umgesetzt worden. Weiche unterschäumte Oberflächen im Cockpit führen zu einem neuen haptischen Erlebnis. Die neu modellierten Türinnenverkleidungen verfügen ebenfalls über weichere sowie größere Oberflächen.
Bereits in der Serie smart vernetzt.
Serienmäßige Funktionen wie Plug & Charge, bei der sich das Auto mit dem Einstecken des Ladekabels an einer Säule authentifiziert und den Ladevorgang startet, sowie der intelligente e-Routenplaner sorgen im neuen ID.3 für ein noch einfacheres und komfortableres Laden. Der smarte e-Routenplaner berechnet auf einer längeren Strecke die Ladestopps so, dass das Ziel möglichst schnell erreicht wird – dabei bezieht das System neben dem Ladezustand der Batterie auch die aktuelle Verkehrslage und die Prognosen ein.
Die Bewertung der Ladestopps erfolgt dynamisch und richtet sich nach der Leistung der Ladesäulen. Im Ergebnis kann die Routenplanung zwei kurze Ladevorgänge mit hoher Leistung statt eines einzigen langen Ladevorgangs mit niedriger Leistung vorschlagen. Zudem werden besetzte Ladesäulen erkannt – und gar nicht erst vorgeschlagen. Sonderziele lassen sich über die kostenlose We Connect ID. App ins Auto übertragen.
Ab sofort bestellbar.
Der neue Volkswagen ID.3 ist ab sofort bestellbar. Weitere Informationen erhalten Sie bei unseren Verkaufsberatern.
Kontakt & Ansprechpartner
- Standort Bernau
- Standort Finowfurt
- Standort Oranienburg
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben.
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.